94. Auktion
12.11.2016
Lot 339
Simon De Charmes, London, 49 mm, 116 g, circa 1715
Französische Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus seltenem 19-karätigem Gold mit Viertelstundenrepetition
Geh.: Außengehäuse - 19Kt Gold, floral graviert. Innengehäuse - 19Kt Gold, Bodenglocke. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.
Der äußerst erfolgreiche französisch-hugenottische Uhrmacher Simon de Charmes wurde 1665 in Langres, Frankreich geboren. Die wenigen Uhren, die heute noch auf dem Markt angeboten werden, zählen zu den feinsten.
Seine Eltern starben schon recht bald nach seiner Geburt. Simon de Charme blieb jedoch in Frankreich, bis das Edikt von Nantes 1685 widerrufen worden war. Inspiriert von anderen hugenottischen Uhrmachern, verließ er das Land und ließ sich in London nieder. Im Jahre 1691 wurde er von der Worshipful Company of Clockmakers in London freigesprochen. Schon recht bald wurde er ein wohlhabender Mann und bezog ein großzügiges Haus in Hammersmith. Er war verheiratet und hatte insgesamt sechs Kinder. De Charmes starb 1734 in Hammersmith im Alter von 69 Jahren.
Französische Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus seltenem 19-karätigem Gold mit Viertelstundenrepetition
Geh.: Außengehäuse - 19Kt Gold, floral graviert. Innengehäuse - 19Kt Gold, Bodenglocke. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.
Der äußerst erfolgreiche französisch-hugenottische Uhrmacher Simon de Charmes wurde 1665 in Langres, Frankreich geboren. Die wenigen Uhren, die heute noch auf dem Markt angeboten werden, zählen zu den feinsten.
Seine Eltern starben schon recht bald nach seiner Geburt. Simon de Charme blieb jedoch in Frankreich, bis das Edikt von Nantes 1685 widerrufen worden war. Inspiriert von anderen hugenottischen Uhrmachern, verließ er das Land und ließ sich in London nieder. Im Jahre 1691 wurde er von der Worshipful Company of Clockmakers in London freigesprochen. Schon recht bald wurde er ein wohlhabender Mann und bezog ein großzügiges Haus in Hammersmith. Er war verheiratet und hatte insgesamt sechs Kinder. De Charmes starb 1734 in Hammersmith im Alter von 69 Jahren.
Verkauft
schätzpreis
2.200—3.000 €
Realisierter Preis
3.300 €